Erweise Dich als Schale und nicht als Kanal,
der fast gleichzeitig empfängt und weitergibt,
während jene wartet, bis sie gefüllt ist.
(Bernhard v. Clairvaux)
Coaching, Supervision
Frage Orientierung Erkenntnis
Einzel-, Team- und Gruppensupervision
Einzelcoaching, Führungskräftecoaching
- Innehalten, Kraft schöpfen, Fokussieren
- Unterstützung bei Veränderung der beruflichen Anforderungen oder bei persönlichen Entwicklungserfordernissen
- Begleitung z. B. im Zusammenhang mit Beförderung, Rollenklärung, Identitätsentwicklung, Mitarbeiterführung
- Bewerbertraining, Vorstellungsgespräche proben, Bewerbungsunterlagen verbessern
- Life – Work – Balance
Team- und Projektcoaching
- Zusammenwachsen, Orientieren, Fahrt aufnehmen
- Team- bzw. Projektziele erarbeiten
- Gruppendynamiken, Zusammenarbeit, Kommunikation reflektieren
- Umsetzung und Zielerreichung begleiten
Mitglied der DGSv (Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e. V.)
Mein Beratungsverständnis
Ich verstehe meine Rolle als Wegbegleiter, Spiegel und Katalysator und trage die Verantwortung für das Einbringen der beraterischen und methodischen Kompetenz. Mein Vorgehen ist u. a.
- Lösungs- und ressourcenorientiert:
Der Zielzustand kann Energien freisetzen, die auf dem Weg dorthin genutzt werden können. Dazu werden vorhandene Ressourcen eingesetzt. - Reflexiv, mäeutisch:
Die Mäeutik (= Hebammenkunst) geht auf Sokrates zurück. Der Coach verhilft mittels Fragen dem Klienten / der Klientin dazu, neue Erkenntnisse zu gebären. - Systemisch:
Der Klient ist mit seinen Anliegen immer Teil eines Systems. Klient und Mitspieler beobachten das System und (re-)agieren kontextbezogen. - Konstruktivistisch:
Das Wirklichkeitsverständnis (Konstruktionen) der Klientin ist maßgeblich für den Entwicklungsprozess, nicht das des Coachs. Denkkategorien sind eher passend / unpassend als wahr / falsch.
Der Coachee wiederum trägt die Verantwortung für seine eigene Entwicklung.
Weblinks